
Förderung der Kreislaufwirtschaft durch nachhaltigere TPU-Rohstoffe
Thermoplastisches Polyurethan: ein wachsender Bedarf an zirkulären, nachwachsenden Rohstoffen
Das Suffix CQ, das direkt hinter der Marke Desmopan® steht, kennzeichnet unsere nachhaltigeren Lösungen, die zur Kreislaufwirtschaft beitragen, und hebt alle Produkte mit einem signifikaten Anteil an alternativen Rohstoffen hervor.

Biobasierte Kunststoffe in einem leistungsstarken Wanderschuh
Unsere TPU-Reihe Desmopan® CQ enthält bis zu 60% Inhaltsstoffe, die aus Biomasse gewonnen wurden – gemessen am Standard ASTM-D6866. Im Vergleich zu TPU auf fossiler Basis können die CO2-Gesamtemissionen um mehr als 20% reduziert werden, ohne dabei Abstriche hinsichtlich Qualität oder Leistungsfähigkeit zu machen. Unser Kunde VAUDE, ein deutscher Hersteller von Outdoor-Ausrüstung und -Schuhen, hat Desmopan® CQ zur Entwicklung einer Zwischensohle aus biobasiertem Schaumstoff für seinen neuen Outdoor-Wanderschuh Lavik Eco verwendet. Das ist ein weiteres Beispiel dafür, wie die Akteure der Lieferkette zusammenarbeiten, um eine neue, nachhaltigere Klasse von Rohstoffen zu schaffen. Durch den Einsatz von Biokunststoffen in Hochleistungsschuhen kann VAUDE zudem einmal mehr seine Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit unter Beweis stellen.

Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette beim Recycling von Kunststoffen für eine Fairphone-Handyhülle
Aufgrund der guten mechanischen Recyclingfähigkeit von TPU erweitern wir unser Sortiment an recycelten TPUs. Die Handyhülle des Fairphone 3 besteht aus Desmopan® CQ mit einem Recylcing-Anteil von 100%, wodurch der Verbrauch fossiler Ressourcen und die Menge an Kunststoffabfällen verringert wird. In unserem großen Netzwerk industrieller Partner haben wir mehrere Ströme von postindustriell recycelten bzw. PIR-Kunststoffen als Ausgangsmaterialien für eine neue Reihe recycelter TPU-Sorten der Marke Desmopan® CQ identifiziert. Bei Ihnen beträgt der Anteil an recyceltem Material zwischen 30 und 100 Prozent. Beide Arten sind transluzent und basieren auf Abfallströmen, aus denen PIR-Material zum Recyceln hervorgeht, das sauber und vorsortiert ist. So kann es zu Formen in den gewünschten Farben gegossen werden, deren Erscheinungsbild dem neuer Kunststoffe ähnelt.
Wiederverwendung von Kohlendioxid als Rohstoff in TPU: mit einem Anteil an CO2-haltigem Cardyon®
Unser neuartiges Polyol der Reihe Cardyon® integriert auf direktem Weg bis zu 20% CO2 und wird schon industriell hergestellt. Einige unserer Partner in der Textilindustrie haben bereits bewiesen, dass schmelzgesponnene elastische Garne, die aus diesem Cardyon®-basierten TPU bestehen, herkömmliche elastische Garne ersetzen können. Im Gegensatz zu vergleichbaren Produkten wird bei den neuen Garnen CO2 als alternativer Rohstoff wiederverwendet. Dadurch führt ein lösungsmittelfreies Spinnverfahren zu mehr Kreislaufwirtschaft und einer besseren CO2-Bilanz. Dieses teilweise CO2-basierte TPU, das auf die Garnherstellung zugeschnitten ist, ist bereits im Handel erhältlich. Wir unterstützen Textilhersteller dabei, das Schmelzspinnverfahren von der technischen Vorführung zu einem vollständigen industriellen Prozess weiterzuentwickeln.
ISCC PLUS wird ein Sortiment an massenbilanz-zertifizierten TPU-Erzeugnissen ermöglichen
TPU befindet sich in einer spannenden Phase auf dem Weg zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft. Wir verfügen über ein großes Desmopan® CQ Sortiment mit nachhaltigeren Lösungen, das CO2, teilweise biobasierte Rohstoffe sowie recycelte Materialien enthält. Gemeinsam mit unseren Partnern entlang der Wertschöpfungskette verschieben wir Grenzen, um zukunftsweisende Lösungen wie massenbilanzierte Produkte und innovative Technologien weiterzuentwickeln.
Wesentliche Vorteile
- Kohlenstoffarm: Alternative Rohstoffe verbessern die CO2-Bilanz von TPU.
- Widerstandsfähig: Recyceltes und teilweise biobasiertes TPU ist öl-, fett- und lösungsmittelbeständig.
- Drop-in-Lösung: Massenbilanzierte Rohstoffe können in bestehenden Systemen eingesetzt werden, ohne Investitionen tätigen zu müssen.
- Anpassungsfähig: Nachhaltigere Rohstoffklassen können speziell für Ihre Anwendung entwickelt werden.
- Marktfähig: Werkstoffe mit CO2-Anteil und recycelte, teilweise biobasierte Produkte beweisen Ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit.