
Fallstudie
Eine Führungsrolle beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft übernehmen: Ein Leitfaden für Unternehmen
Um den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen, haben Covestro und GC Insights gemeinsam ein Whitepaper verfasst, das die wichtigsten Herausforderungen und Lösungen beleuchtet. Das Whitepaper soll Unternehmen dabei unterstützen, bei diesem Übergang ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Es ermutigt Führungskräfte, Strategien zu erkunden, die zirkuläre Materialien einbeziehen.
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft wird immer dringlicher, angetrieben durch sich ständig weiterentwickelnde Richtlinien, höhere Anforderungen an die Compliance und die wachsende Nachfrage der Verbraucher nach nachhaltigeren Produkten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, ist die Einführung von Lösungen für die Kreislaufwirtschaft und nachhaltigen Geschäftspraktiken daher für Unternehmen inzwischen unerlässlich. Alle Aspekte dieser sich rasant entwickelnden Landschaft zu verstehen und in umsetzbare Erkenntnisse und Strategien zu übersetzen, ist jedoch eine große Herausforderung. Als Antwort darauf hat es sich Covestro zur Aufgabe gemacht, ein Whitepaper zu erstellen, das die Feinheiten dieses Übergangs beleuchtet. Ziel ist es, umsetzbare Erkenntnisse und Best Practices im Hinblick auf zirkuläre Materialien bereitzustellen, um Unternehmen dabei zu helfen, die Chancen zu nutzen, die der Übergang zur Kreislaufwirtschaft bietet.
Um den komplexen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft überschaubar zu machen, ist ein umfassendes Verständnis der Makrotrends erforderlich, die unser derzeitiges lineares Wirtschaftsmodell in ein Kreislaufmodell verwandeln, das der Wiederverwendung und dem Recycling Priorität einräumt und die Treibhausgasemissionen reduziert. Ebenso nötig sind ein genauerer Blick auf die Lücken und Probleme, mit denen Unternehmen häufig konfrontiert sind, sowie strategische Einblicke in die potenziellen Chancen und Lösungen. Herausforderungen wie Ineffizienzen bei Rücknahmeprogrammen, die Verwendung alternativer Rohstoffe in Herstellungsprozessen, Probleme mit der Rückverfolgbarkeit und Bedenken wegen versteckten Greenwashings sind komplex und können entmutigende Hürden darstellen. Um diese Hürden zu überwinden und eine nachhaltigere, ressourceneffiziente Wirtschaft für künftige Generationen zu schaffen, bedarf es innovativer Ansätze und gemeinsamer Anstrengungen von Regierungen, Unternehmen und Verbrauchern.
Bei Covestro engagieren wir uns für die Entwicklung nachhaltiger Materialien, die die Kreislaufwirtschaft vorantreiben. Unser Whitepaper beleuchtet, wie diese Materialien bei der Förderung von Innovation und Zusammenarbeit über Branchen und Wertschöpfungsketten hinweg eine zentrale Rolle spielen und den Weg in eine nachhaltigere und kreislauforientierte Zukunft ebnen.
Covestro hat gemeinsam mit GC Insights, einem auf Nachhaltigkeit spezialisierten Forschungs- und Beratungsunternehmen, das Whitepaper „Wie nachhaltige Materialien die Zukunft der Kreislaufwirtschaft prägen“ entwickelt. Dieses Whitepaper unterstreicht die zentrale Rolle nachhaltigerer technischer Kunststoffe bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft. Für die komplexen Herausforderungen in diesem Bereich gibt es nicht die eine Lösung. Deshalb befasst sich das Whitepaper mit fünf führenden Strategien und Fallstudien, die wesentlich zur Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in Unternehmen beitragen können. Zu diesen Best Practices gehören die Auswahl geeigneter Umweltzeichen und Programme zur Nachhaltigkeitszertifizierung, die Bereitstellung digitaler Lösungen für die Rückverfolgbarkeit und die Berücksichtigung des Grundsatzes Design für Recycling – alles untermauert durch die Verwendung zirkulärer Materialien. Diese praxisorientierten Strategien bieten Unternehmen eine wertvolle Chance, ihre Initiativen zur Kreislaufwirtschaft auf die nächste Stufe zu bringen.
GC Insights freut sich über die Zusammenarbeit mit Covestro bei diesem Whitepaper, das die bedeutende Rolle nachhaltiger Materialien bei der Förderung der Kreislaufwirtschaft beleuchtet. Es unterstreicht die Notwendigkeit innovativer Ansätze und gemeinsamer Anstrengungen, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Wesentliche Vorteile
- Strategische Einblicke und Best Practices: Erhalten Sie direkt umsetzbare Erkenntnisse und strategische Anleitungen zur Einführung nachhaltiger Geschäftspraktiken
- Wettbewerbsvorteile und Marktchancen: Entdecken Sie, wie der Einsatz nachhaltiger Materialien die Wettbewerbsfähigkeit verbessern kann
- Kollaborative und innovative Ansätze: Erfahren Sie mehr über gemeinsame Anstrengungen und innovative Ansätze für den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft