
Kunststoffe aus Altfahrzeugen: Förderung der Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie
Angesichts von 6 bis 7 Millionen Fahrzeugen, die in China jährlich das Ende ihrer Lebensdauer erreichen, gewinnen effiziente Recyclingprozesse für Automobilkunststoffe und deren Wiederverwendung in neuen Fahrzeugen immer mehr an Bedeutung. Das gilt auch mit Blick auf die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele der Automobilindustrie, da die Automobilherstellung zunehmend auf recycelte Materialien und eine Verringerung der Umweltbelastung setzt. Auf Initiative der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) haben wir uns mit den führenden OEMs NIO und Volkswagen, den Recyclingunternehmen GEM und Ausell sowie der Zertifizierungsstelle TÜV Rheinland zusammengeschlossen. Unsere Aufgabe bestand darin, zu zeigen, dass das Recycling von ELV-Kunststoffen technisch umsetzbar und wirtschaftlich rentabel ist, und gleichzeitig robuste Lieferketten aufzubauen, die die strengen Qualitätsstandards für PCR-Kunststoffe in Fahrzeugen erfüllen.

Die Herausforderungen beim Recycling von Kunststoffen in der Automobilindustrie sind sowohl technischer als auch systemischer Natur. ELV-Kunststoffe erfordern komplexe Sortier- und Verarbeitungsverfahren. Zwar verarbeitet Chinas Recycling-Infrastruktur Rohstoffe wie Metalle sehr effektiv, Kunststoffabfälle aus Fahrzeugen stellen jedoch höhere Anforderungen. Die Gewährleistung einer gleichbleibenden Qualität für PCR-Kunststoffe in Fahrzeugen bei gleichzeitiger Einhaltung straff geplanter Herstellungsprozesse stellte eine große Herausforderung dar. Das Fehlen standardisierter Sammel-, Sortier- und Fertigungsprozesse und die komplexe Logistik erschwerten die Ausweitung des Car-to-Car-Kunststoffrecyclings.
Wir sind überzeugt, dass wir durch die Nutzung unserer gemeinsamen Stärken und Ressourcen einen funktionsfähigen geschlossenen Kreislauf für das Recycling von Kunststoffen in der Automobilindustrie aufbauen und damit das Abfallaufkommen und die CO₂-Emissionen an der Quelle reduzieren können. Mit diesem gemeinsamen Programm möchten wir den Übergang der Automobilindustrie zu einer klimaneutraleren und nachhaltigeren Zukunft beschleunigen.
Durch unsere strategischen Partnerschaften gelang uns die Entwicklung umfassender Lösungen für die Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie. Dank unserer Zusammenarbeit mit Recyclingunternehmen für das systematische Recycling von ELV-Kunststoffen in China konnten wir zuverlässige Materialflüsse etablieren. In Zusammenarbeit mit Automobilherstellern ermittelten wir die Anforderungen an den Recyclinganteil in Automobilanwendungen, wobei eine externe Zertifizierung unseren Ansatz bestätigte. Dieses Ökosystem hat es uns ermöglicht, recycelte technische Kunststoffe mit einem PCR-Anteil von 50 % zu entwickeln, die die hohen Leistungsstandards für anspruchsvolle Automobilanwendungen erfüllen. Diese Materialien bieten eine hervorragende Oberflächenqualität für eine überragende Ästhetik und erfüllen gleichzeitig die strikten Anforderungen an die Luftqualität in Fahrzeuginnenräumen (Vehicle Interior Air Quality – VIAQ). Diese erfolgreiche Umsetzung zeigt, wie innovative Materialien in Kombination mit strategischen Partnerschaften die Zirkularität in der Automobilindustrie in großem Maßstab beschleunigen können.
Die Automobilindustrie ist einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftszweige weltweit. Dennoch bleibt das Potenzial hochwertiger Kunststoffe aus Altfahrzeugen weitgehend ungenutzt. Ich bin fest davon überzeugt, dass die GIZ und unsere Partner den Weg für den Übergang zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft ebnen können.
Wesentliche Vorteile
- Umweltvorteile: Reduziert sowohl das Aufkommen an Kunststoffabfällen als auch den CO₂-Fußabdruck durch die Schließung des Recyclingkreislaufs von Kraftfahrzeugen.
- Qualitätssicherung: Externe Zertifizierungen gewährleisten eine gleichbleibend hohe Qualität der recycelten Materialien.
- Versorgungssicherheit: Zuverlässige lokale Lieferkette für hochwertige PCR-Materialien durch strategische Partnerschaften
- Branchenführerschaft: Wegweisende zirkuläre Lösungen, die OEMs bei der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützen