
Die R-Serie verwandelt Abfall mechanisch in leistungsstarke Lösungen
Vom Abfall zur Ressource: Der Kreislauf des Recyclings
Der grundlegende Wandel von der linearen zur Kreislaufwirtschaft im Kunststoffbereich hat sich von der Elektronik- und Konsumgüterindustrie auf die Automobilindustrie ausgeweitet. Das mechanische Recycling von technischen Kunststoffen hat sich als wirtschaftlich skalierbare Lösung für Kunststoffabfälle erwiesen. Während des Recyclingprozesses werden Altmaterialien gesammelt, nach Farben und Eigenschaften sortiert, anschließend zu Flocken zerkleinert und je nach Verunreinigungsgrad gereinigt oder entlackt. Die sortierten und gereinigten Flocken werden anschließend zu PCR-Granulat (Post-Consumer Recycling) weiterverarbeitet.
Zur Schaffung einer gesicherten Lieferkette haben wir unsere Abfallquellen um verschiedene Kategorien erweitert:
19-Liter-Wasserflaschen, Baupläne oder Scheinwerfer von Altfahrzeugen (ELV). Unsere Beschaffungsstrategie hat die Partnerschaften entlang der gesamten Abfallwertschöpfungskette weiter gestärkt und sichert eine stabile Versorgung durch verschiedene zirkuläre Geschäftsmodelle.

Rückverfolgbarkeit und Zuverlässigkeit: Fortschrittliches Qualitätsmanagement
Die gleichbleibend hohe Qualität und Zuverlässigkeit der recycelten Materialien bleiben das wichtigste Anliegen unserer Kunden. Wir begegnen diesen Herausforderungen mit einem umfassenden Qualitätsmanagementsystem, das auch bei hohen Recyclinganteilen eine gleichbleibende Leistung gewährleistet. Ein „globales Freigabeverfahren für Rohstoffe“ gewährleistet mit strengen Tests und jährlichen Lieferantenaudits eine gleichbleibende Leistung.
Anstatt neue Materialien einfach nur durch recycelte Kunststoffe zu ersetzen, entwickeln wir robuste Formulierungen, die speziell auf Stabilität und Leistung optimiert sind, und wählen anhand der Branchenspezifikationen „für jedes Portfolio den passenden Rohstoff“ aus. In Kombination mit einer strengen Eingangskontrolle der Materialien und standardisierten Herstellungsprozessen bietet dieses umfassende System dem herkömmlichen Material ähnliche Eigenschaften und eine gleichbleibende Leistung, die durch PCR-Zertifizierungen von unabhängigen Dritten bestätigt wurde.
Unsere umfassende R-Produktserie, die Teil des CQ-Portfolios für zirkuläre intelligente Lösungen ist, erfüllt die vielfältigen Anforderungen der Industrie mit drei wichtigen Produktserien aus Polycarbonat und seinen Mischungen: Makrolon® R, Bayblend® R und Makroblend® R. Jede Serie bietet spezifische Leistungsmerkmale und enthält recycelte Post-Consumer-Materialien, sodass Kunden aus der Elektronik-, Automobil- und Konsumgüterindustrie ihre Nachhaltigkeitsziele ohne Qualitätseinbußen erreichen können.
Förderung von Initiativen für eine Kreislaufwirtschaft
Wir sind bestrebt, die Initiativen von Covestro zur Kreislaufwirtschaft weltweit durch unser globales Netzwerk von Polycarbonat-Compoundig-Anlagen zu erweitern und damit verschiedenen Branchen sowohl globale als auch lokale Lieferkapazitäten zu ermöglichen. Damit möchten wir in der Region Asien-Pazifik bis 2026 jährlich mehr als 60.000 Tonnen Polycarbonate mit recyceltem Anteil liefern. Unsere erweiterten Anlagen können bei steigender Marktnachfrage zudem auf eine mechanische Recyclingkapazität von über 100.000 Tonnen ausgebaut werden.
Neben der Bereitstellung von recycelten Materialien unterstützen wir unsere Kunden mit unserem Leitfaden für zirkuläres Design und dem Leitfaden für zirkuläres CMF-Design. Diese Ressourcen helfen Designern und Ingenieuren bei der Entwicklung von Produkten, die am Ende ihrer Lebensdauer recycelbar sind und bei denen der vollständige Lebenszyklus betrachtet wird. Dieser Wandel in der Designphase könnte einen weiteren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft leisten, indem er die Effektivität des Kunststoffrecyclings verbessert und gleichzeitig die zugänglichen Abfallströme erweitert. Diese Initiativen unterstützen unser Ziel, in der chemischen Industrie Klimaneutralität zu erreichen und unseren Kunden mit nachhaltigeren Materiallösungen gleichzeitig eine Reduzierung ihres CO₂-Fußabdrucks zu ermöglichen.

Unser integrierter Ansatz von der strategischen Auswahl der Abfallquellen bis hin zum umfassenden Qualitätsmanagement ist der Schlüssel zur Umwandlung von Post-Consumer-Abfällen in leistungsstarke mechanisch recycelte Lösungen.
Wesentliche Vorteile
- Zuverlässige Qualität: Dem herkömmlichen Material ähnliche Eigenschaften, die die Anforderungen der Industrie erfüllen
- Rückverfolgbar und zertifiziert: Rohstoffe mit klarer Rückverfolgbarkeit und zuverlässigem Überwachungssystem
- Reduzierung der Umweltbelastung: Lösung der durch Kunststoffabfälle entstehenden Probleme und deutliche Reduzierung des CO2-Fußabdrucks um bis zu 70 %