
Massenbilanziertes MDI ermöglicht Schaumklebstoff für Maurerarbeiten
Der Gebäudesektor ist für einen erheblichen Teil der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine Verringerung der durch ihn verursachten weitreichenden Umweltbelastung bedeutet mehr als nur die Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden während ihrer Nutzungsdauer. Wenn die Betriebseffizienz steigt, richtet sich die Aufmerksamkeit auf den CO₂-Fußabdruck der eigentlichen Baumaterialien.
Wir arbeiten gemeinsam mit der Selena Group, einem in Polen ansässigen, in mehr als 100 Märkten führenden Anbieter von Bauchemikalien, daran, einen Übergang zu grundsätzlich nachhaltigeren Baumaterialien anzustoßen, die die gleiche Leistung bieten wie fossil basierte Alternativen.
Unsere gemeinsame Vision ist das Erreichen der europäischen Green-Deal-Energieeffizienzziele und die Förderung des allgemeinen Übergangs zu Netto-Null-Emissionen im Gebäudesektor bis 2050. Unser Desmodur® CQ MB mit massenbilanziertem MDI hat Selena bereits die Entwicklung seiner verbesserten, kohlenstoffarmen Ultra Fast 70 Schaumstoffdämmung für Hohlräume um Fenster und Türen herum ermöglicht.
Beim aktuellen Projekt konzentrierten wir uns auf die Entwicklung einer nachhaltigeren Alternative zu Zementmörtel, einem Rohstoff, der in der gebauten Umwelt weit verbreitet ist und dessen Herstellungsprozess eine hohe Kohlenstoffintensität aufweist.
Materialien spielen für Klimaneutralität und Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle. Wenn sich die Anbieter von Rohstoffen in der Wertschöpfungskette gemeinsam für Klimaneutralität einsetzen, werden die Auswirkungen auf die Endprodukte erheblich sein. Deshalb freuen wir uns sehr über die Vertiefung unserer Zusammenarbeit mit der Selena Group.
Die Herausforderung bestand in der Entwicklung einer praktikablen Alternative zu herkömmlichem Zementmörtel mit einer geringeren Umweltbelastung. Diese neue Option sollte die CO2-Emissionen erheblich reduzieren, sich aber dennoch problemlos in die aktuellen Baumethoden einfügen und gleichzeitig eine hohe Haftfähigkeit und schnelle Aushärtungszeiten vor Ort bieten.
Ausgehend von unserer jüngsten Erfahrung mit Selena bei der kohlenstoffarmen Schaumisolierung des Unternehmens zeigte der Einsatz eines Polyurethan(PU)-Schaumklebstoffs für Maurerarbeiten dafür ein hohes Potenzial. Unser Desmodur® CQ MB mit MDI (Methylendiphenyl-Diisocyanat) auf Massenbilanzbasis bot einen kohlenstoffarmen Rohstoff für einen Schaumklebstoff, der sich in einem großen Temperaturbereich leicht vor Ort auftragen lässt, gleichzeitig schnell aushärtet und eine dauerhafte Verbindung bietet. Dieser pflanzliche MDI-Rohstoff konnte mithilfe des ISCC-Plus-Standards, der festlegt, wie erneuerbare Rohstoffe durch einheitliche chemische Prozesse verfolgt werden können, dem endgültigen Klebstoffprodukt zugerechnet werden. Dieses MDI auf Massenbilanzbasis bietet die gleiche technische Leistung wie Rohstoffe auf fossiler Basis.
Klimaneutralitätsvorschriften im Bausektor führen zu einer stark steigenden Nachfrage nach nachhaltigen Baumaterialien. Mit einem herausragenden Partner wie Covestro an unserer Seite treiben wir die Innovation bei Baumaterialien mit Produkten voran, die uns mit ihrem niedrigen CO₂-Fußabdruck einen Vorsprung vor unseren Wettbewerbern verschaffen.
Die Selena Group entwickelte ihren Hochleistungs-Schaumklebstoff für Maurerarbeiten mit unserem kohlenstoffarmen MDI Desmodur® CQ MB. Dieses massenbilanzierte MDI emittiert 60% weniger CO2 2 als MDI auf fossiler Basis. In einem direkten Vergleich verursacht eine einzige 750-ml-Dose des Endprodukts Tytan Professional® Schaumklebstoff für Maurerarbeiten 90% weniger CO2-Emissionen als eineinhalb 25-kg-Säcke herkömmlichen Zementmörtels. Das neue Produkt trägt die ISCC-Plus-Zertifizierung, die eine genaue Zuordnung der biobasierten Rohstoffe und die soziale Verantwortung3 in der gesamten Rohstofflieferkette gewährleistet.
Unser MDI auf Massenbilanzbasis verleiht dem Klebstoffendprodukt neben der Emissionsreduzierung noch weitere wichtige Vorteile: Es kann mit hoher Genauigkeit auf eine Vielzahl von Ziegel- oder Bausteinmaterialien – von Keramik und Silikat bis hin zu ACC – aufgetragen werden. Dieses Maß an Präzision bei der Anwendung bedeutet auch einen höheren Gewinn bei Bauprojekten als mit herkömmlichem Zementmörteln. Zudem härtet der emissionsarme Schaumklebstoff doppelt so schnell aus. Und schließlich kann er vor Ort bei Temperaturen von -5 bis +30 Grad Celsius eingesetzt werden, wodurch Arbeitsausfälle durch extrem niedrige oder hohe Temperaturen minimiert werden. Diese kohlenstoffarme Alternative zu Betonmörtel ist ein weiterer Beitrag von Covestro zur Kreislaufwirtschaft und Klimaneutralität, die den Gebäudesektor nachhaltiger machen.
Wesentliche Vorteile
- Weniger CO₂: Unser biobasierter Rohstoff emittiert 60% weniger CO₂ als herkömmliches MDI auf fossiler Basis.
- Schnell: PU-Sprühschaumklebstoff härtet auf der Baustelle doppelt so schnell aus wie herkömmlicher Zementmörtel.
- Nahtlos: MDI auf Massenbilanzbasis erfordert keine Änderung der Formulierungen oder der Fertigungsprozesse.
- Hohe Erträge: Präzises Auftragen auf Keramik, Silikat oder ACC für eine höhere Ausbeute als bei Zement.
- Hohe Produktivität: Kann bei niedrigen und hohen Temperaturen von -5 bis +30 Grad Celsius angewendet werden.
2 Gemäß einer internen Berechnung von Covestro auf der Grundlage der TÜV-geprüften EcoPAss-LCA-Methode (ID-Nr. 0000083440).
3 ISCC – International Sustainability and Carbon Certification (ISCC) – ist ein Zertifizierungssystem, das die Einhaltung hoher ökologischer und sozialer Nachhaltigkeitsanforderungen sowie die Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette gewährleistet