
Entwicklung antimikrobieller Textilbeschichtungen mit INSQIN® und AGXX
Die Sharing Economy boomt. Bis 2030 wird die Zahl der Carsharing-Nutzer in Europa voraussichtlich rund 23,6 Millionen1 erreichen und die Zahl der Coworking Spaces hat sich allein in Deutschland seit 2020 verdoppelt.2
Ob Hotdesking, das sich heute immer größerer Beliebtheit erfreut, das Kurzzeitleasing von Fahrzeugen oder die vermehrte Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel3 – diese Veränderung im Verbraucherverhalten führt dazu, dass Gegenstände und Räume von immer mehr Menschen genutzt werden. Dies wiederum schafft ideale Bedingungen für das Wachstum von Bakterien, Pilzen und Viren auf Oberflächen.
Es wird erwartet, dass sich dieser Wachstumstrend in naher Zukunft fortsetzen wird, womit auch die Nachfrage nach leicht zu reinigenden antimikrobiellen Textilbeschichtungen weiter steigen dürfte, die die Hygiene unterstützen und einer hohen Beanspruchung standhalten. Herkömmliche antimikrobielle Technologien, die auf der Freisetzung von Silberionen basieren, stehen heute jedoch vor der Herausforderung, die Anforderungen der Biozid-Verordnung gemäß dem Überprüfungsverfahren der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) erfüllen zu müssen, da Bedenken hinsichtlich möglicher negativer Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit, Tiere und natürliche Ökosysteme bestehen.

Beim Aufbringen antimikrobieller Technologielösungen auf Textiloberflächen hat die Gewährleistung der Sicherheit für Menschen, Tiere und die Umwelt oberste Priorität.
Durch den Einsatz unserer wasserbasierten INSQIN® Textilbeschichtungen können Textilhersteller nachhaltigere Lösungen entwickeln. Diese Vorteile werden jedoch schnell zunichte gemacht, wenn potenziell schädliche antimikrobielle Produkte zu den Beschichtungsformulierungen hinzugefügt werden.
Mit der Einführung der Biozid-Verordnung im Jahr 2012 müssen herkömmliche antimikrobielle Technologien hinsichtlich ihrer Fähigkeit zur Erfüllung dieser Anforderungen erneut bewertet werden. Für herkömmliche Silbertechnologien besteht die Herausforderung, diese neuen Anforderungen zu erfüllen, weil diese Lösungen potenziell umweltschädliche Silberionen freisetzen. Viele dieser herkömmlichen Lösungen sollen nun in den kommenden Jahren schrittweise ersetzt werden. Dies hat einen dringenden Bedarf an einer zukunftssicheren alternativen antimikrobiellen Technologie geschaffen, die wirksam und langlebig ist, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften gewährleistet und keine giftigen Substanzen enthält. Gleichzeitig müssen sich alle neuen Lösungen leicht in Beschichtungsformulierungen integrieren lassen, indem ihre Kompatibilität mit allen Inhaltsstoffen sichergestellt wird.
„Die Bestätigung dieser umfassenden Kompatibilität von AGXX und INSQIN® ist ein echter Meilenstein. Dadurch können Textilhersteller auf eine bewährte Richtrezeptur für langlebige antimikrobielle Textilbeschichtungen zurückgreifen.“
Der Materialentwickler Heraeus Precious Metals hat eine neue antimikrobielle Technologie entwickelt, die Mikroorganismen mit der Kraft von mikroelektrischen Feldern und Sauerstoffradikalen eliminiert. Gemeinsam mit Heraeus Precious Metals haben wir die Kompatibilität von AGXX mit unseren Impranil® Produkten getestet.
AGXX verwandelt Sauerstoff auf Basis einer katalytischen Reaktion zweier Edelmetalle mithilfe der Luftfeuchtigkeit in reaktive Sauerstoffspezies (Reactive Oxygen Species – ROS). Diese ROS eliminieren Mikroben, indem sie deren äußere Zellmembranen, Organellen und DNA zerstören. Da AGXX auf chemischen Reaktionen basiert, die durch Umweltbedingungen entstehen, wird der Wirkmechanismus kontinuierlich regeneriert.
Unsere Tests haben gezeigt, dass AGXX erfolgreich in PU-Beschichtungsformulierungen auf Basis unserer Impranil® Produkte integriert und effektiv auf eine Vielzahl synthetisch beschichteter Textilien aufgetragen werden kann. Darüber hinaus sind bei Formulierungen, die Produkte auf Basis von AGXX und Impranil® enthalten, keine Änderungen an etablierten Herstellungsverfahren erforderlich.
Genauso wie unsere wasserbasierte INSQIN® Technologie eine nachhaltigere Alternative zu herkömmlichen lösungsmittelbasierten Textilbeschichtungen darstellt, unterstützt AGXX eine verbesserte Nachhaltigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Systemen auf Basis von Silberionen.
Der entscheidende Vorteil besteht darin, dass die Kombination von INSQIN® und AGXX die Langlebigkeit, Reinigungsfähigkeit und Hygiene der Produkte sowie die Prävention von Bakterien, Viren und Mikroorganismen in PU-Textilbeschichtungen unterstützt. Formulierungen mit beiden Materialien eignen sich daher perfekt für Anwendungen in stark frequentierten Umgebungen.
1Quelle: Statista
2Quelle: Bundesverband Coworking Spaces
3Quelle: Destatis
„Die Zusammenarbeit mit Heraeus zur Bestätigung der Kompatibilität unserer Produkte zeigt die Stärke einer Partnerschaft. Durch unsere Zusammenarbeit können wir hochwirksame, leicht umsetzbare Lösungen anbieten, die Branchenherausforderungen wie Sicherheit und Nachhaltigkeit direkt angehen.“
Wesentliche Vorteile
- Antimikrobielle Wirkung: AGXX eliminiert über 130 Mikroorganismen, darunter Bakterien, Pilze und Viren.
- Nachhaltiger: AGXX und INSQIN® haben geringere Auswirkungen auf die Umwelt als herkömmliche Systeme.
- Prozessstabilität: AGXX zeichnet sich durch eine hohe Kompatibilität mit wasserbasierten INSQIN® PU-Beschichtungsformulierungen aus.
- Sicherer Einsatz: AGXX erfüllt die Anforderungen der Biozid-Verordnung der ECHA.
- Langlebige Leistung: Die Beschichtungsformulierung gewährleistet eine langanhaltende antimikrobielle Wirkung und eine hohe Langlebigkeit.