Fallstudie
Preisgekrönte CMF-Lösungen für nachhaltigere Materialien
Wir arbeiten gemeinsam mit Wissenschaftlern an der Erforschung der Synergie von Ästhetik und Kreislaufwirtschaft, um ästhetische Designlösungen für nachhaltigere Materialien auf der Grundlage ihrer Nachhaltigkeitsmerkmale zu entwickeln.
Gemeinsam mit dem Colour & Imaging Institute des Arts & Science Research Centre der Tsinghua Universität haben wir ästhetische Designlösungen für nachhaltigere Materialien entwickelt, mit dem Ziel, die Herausforderungen im Industriedesign und in der Produktentwicklung zu meistern.
Das empirische Projekt stützt sich auf Forschungsergebnisse, Designs und Experimente. Es zielt darauf ab, ästhetisches CMF-Design (Color, Material, Finish – Farben, Materialien, Oberflächen) in das Portfolio nachhaltigerer Polycarbonate von Covestro zu integrieren und einen Designansatz zu fördern, der ästhetisches und zirkuläres Design verbindet.
Das empirische Projekt stützt sich auf Forschungsergebnisse, Designs und Experimente. Es zielt darauf ab, ästhetisches CMF-Design (Color, Material, Finish – Farben, Materialien, Oberflächen) in das Portfolio nachhaltigerer Polycarbonate von Covestro zu integrieren und einen Designansatz zu fördern, der ästhetisches und zirkuläres Design verbindet.
Die Vorteile von nachhaltigeren Materialien wie recycelten Kunststoffen für die Umwelt und ihre technische Leistung sind zwar weitgehend erforscht, doch ihre sensorischen Eigenschaften und ihre emotionale Wirkung sind weiterhin schwer zu greifen. Daher muss erforscht werden, wie Menschen diese Materialien sowohl aus ästhetischer als auch aus nachhaltiger Sicht wahrnehmen und bewerten, damit wir ein tieferes Verständnis darüber erlangen können. Dies würde dazu beitragen, nachhaltigere Kunststoffe durch ihre visuellen und haptischen Qualitäten zu differenzieren, was letztlich eine breitere Marktakzeptanz fördern würde.
Im Hinblick auf eine vollständige Kreislaufwirtschaft ist die Verbindung von zirkulärem Design mit ästhetischer Innovation unabdingbar. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz benötigt, der ein Gleichgewicht zwischen visueller Attraktivität und Umweltbelastung schafft und sicherstellt, dass nachhaltigere Kunststoffe, wie z. B. PCR-Polycarbonate (Post-Consumer-Recycling), eine emotionale Verbindung zum Verbraucher herstellen. Indem sie sich diesen Herausforderungen stellt, kann die Kunststoffindustrie Lösungen schaffen, die nicht nur Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, sondern Kunden auch auf einer tieferen, persönlicheren Ebene ansprechen.
Im Hinblick auf eine vollständige Kreislaufwirtschaft ist die Verbindung von zirkulärem Design mit ästhetischer Innovation unabdingbar. Dabei wird ein ganzheitlicher Ansatz benötigt, der ein Gleichgewicht zwischen visueller Attraktivität und Umweltbelastung schafft und sicherstellt, dass nachhaltigere Kunststoffe, wie z. B. PCR-Polycarbonate (Post-Consumer-Recycling), eine emotionale Verbindung zum Verbraucher herstellen. Indem sie sich diesen Herausforderungen stellt, kann die Kunststoffindustrie Lösungen schaffen, die nicht nur Nachhaltigkeitskriterien erfüllen, sondern Kunden auch auf einer tieferen, persönlicheren Ebene ansprechen.
Unser Verständnis von nachhaltigeren Materialien entwickelt sich ständig weiter und wird immer ganzheitlicher, doch um ihr Potenzial voll ausschöpfen zu können, müssen wir ihr ästhetisches Design berücksichtigen, ihre visuelle Attraktivität steigern und neue kommerzielle Entwicklungsmodelle erforschen.
Unsere Zusammenarbeit mit dem Colour & Imaging Institute des Arts & Science Research Centre der Tsinghua-Universität hat zu einer mit dem Good Design Award ausgezeichneten Innovation geführt, die nachhaltigere Materialien in erstklassige Designelemente verwandelt.
Durch Verbraucherbefragungen, Experteninterviews und umfassende Marktanalysen haben wir fünf einzigartige, von der Natur inspirierte Themen geschaffen – Erde, Wasser, Stein, Edelstein und Schwarz-Weiß – die die einzigartigen Eigenschaften nachhaltigerer Materialien wie recyceltes Polycarbonat nicht verbergen, sondern hervorheben.
Diese CMF-Konzepte vereinen Ästhetik, Leistung und Nachhaltigkeit und verwandeln recyceltes Polycarbonat in Materialien mit einer unverwechselbaren Identität, die von Verbrauchern aktiv gesucht werden. Indem wir die charakteristischen visuellen und taktilen Eigenschaften nachhaltigerer Kunststoffe hervorheben, helfen wir Marken, diese als Premium-Merkmal und nicht als Kompromiss zu positionieren.
Die Anerkennung durch den Good Design Award bestätigt unseren Ansatz, zirkuläres Design mit ästhetischer Innovation zu verbinden – und beweist, dass nachhaltigere Materialien sowohl ökologische Vorteile als auch die emotionale Resonanz bieten können, die für eine breitere Marktakzeptanz und eine wirklich zirkuläre Zukunft notwendig sind.
Durch Verbraucherbefragungen, Experteninterviews und umfassende Marktanalysen haben wir fünf einzigartige, von der Natur inspirierte Themen geschaffen – Erde, Wasser, Stein, Edelstein und Schwarz-Weiß – die die einzigartigen Eigenschaften nachhaltigerer Materialien wie recyceltes Polycarbonat nicht verbergen, sondern hervorheben.
Diese CMF-Konzepte vereinen Ästhetik, Leistung und Nachhaltigkeit und verwandeln recyceltes Polycarbonat in Materialien mit einer unverwechselbaren Identität, die von Verbrauchern aktiv gesucht werden. Indem wir die charakteristischen visuellen und taktilen Eigenschaften nachhaltigerer Kunststoffe hervorheben, helfen wir Marken, diese als Premium-Merkmal und nicht als Kompromiss zu positionieren.
Die Anerkennung durch den Good Design Award bestätigt unseren Ansatz, zirkuläres Design mit ästhetischer Innovation zu verbinden – und beweist, dass nachhaltigere Materialien sowohl ökologische Vorteile als auch die emotionale Resonanz bieten können, die für eine breitere Marktakzeptanz und eine wirklich zirkuläre Zukunft notwendig sind.
Wir haben uns von der Erforschung der traditionellen orientalischen Kultur inspirieren lassen und orientalische Farbästhetik in nachhaltigere Materialien einfließen lassen. Dabei konnten wir ein perfektes Gleichgewicht zwischen visueller Anziehungskraft und Zweckmäßigkeit finden, was letztendlich zu einem vielfältigeren und ansprechenderen Benutzererlebnis führt.
Entscheidende Vorteile
- Designfreiheit: Vielfältige Designoptionen für recycelte und erneuerbare Polycarbonate zur Erfüllung Ihrer Anforderungen an ein zirkulares Design
- Unterstützung einer Kreislaufwirtschaft: Verbindung von ästhetischem Design und Nachhaltigkeit zur Förderung der vielfältigen Möglichkeiten einer Kreislaufwirtschaft
- Datengesteuerter Ansatz: Mithilfe von Befragungen, Expertengesprächen und Big Data-Analysen wurden Farbschemata entwickelt, die Ästhetik, Leistung und Nachhaltigkeit in Einklang bringen
Download
-
Die Ästhetik der Nachhaltigkeit (EN)
-
Sustainability CMF Design Solutions
Publishing date: Oct 16, 2025