
Story
Natürliches Hairstyling der nächsten Generation: Starker Halt mit pflanzlichen Inhaltsstoffen
Entwickler von Haarpflegeprodukten stehen heutzutage vor einer doppelten Herausforderung: Styling-Produkte zu entwickeln, die leistungsstark sind und dabei auf natürlich gewonnenen Inhaltsstoffen basieren. Pflanzliche Polymere wie Baycusan® CQ E 1000 werden beiden Anforderungen gerecht.
Umweltfreundliche Produkte in der Kosmetikabteilung sind gegenwärtig sehr gefragt. Das haben auch die Einzelhändler bemerkt und bestücken ihre Regale inzwischen mit „grünen“ Kosmetik- und Pflegeprodukten. Für Verbraucher können endlose Auflistungen der Inhaltsstoffe die Auswahl umweltfreundlicher Schönheitspflege jedoch zu einer frustrierenden Aufgabe machen. Dennoch sind immer mehr Käufer bereit, diese Nachforschungen auf sich zu nehmen.
Mit dem Trend zu umweltfreundlichen Kosmetikprodukten greifen Markenhersteller manchmal auf Ökosiegel zurück, um Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Diese Siegel können aber auf unterschiedlichen Standards beruhen und infolgedessen für noch mehr Verwirrung bei den Verbrauchern sorgen. Die strengsten Siegel beschränken in erster Linie die Rohstoffe, die Formulierern zur Verfügung stehen. Doch nicht jeder synthetische Rohstoff hat ein Gegenstück natürlichen Ursprungs, das die gleiche Leistung erbringt.
Mit dem Trend zu umweltfreundlichen Kosmetikprodukten greifen Markenhersteller manchmal auf Ökosiegel zurück, um Verbraucher bei ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Diese Siegel können aber auf unterschiedlichen Standards beruhen und infolgedessen für noch mehr Verwirrung bei den Verbrauchern sorgen. Die strengsten Siegel beschränken in erster Linie die Rohstoffe, die Formulierern zur Verfügung stehen. Doch nicht jeder synthetische Rohstoff hat ein Gegenstück natürlichen Ursprungs, das die gleiche Leistung erbringt.
„Mit unseren neuen Baycusan® CQ Filmbildnern bieten wir einen Ausweg aus dem Dilemma, dass Nachhaltigkeit nur auf Kosten der Leistung zu erreichen ist.“
Darüber hinaus müssen Formulierer für den Einsatz natürlicher Rohstoffe häufig völlig neue Konzepte entwickeln, um stabile Formulierungen mit einer guten Textur und optimalen sensorischen Eigenschaften zu erzielen.
Um diese Situation zu ändern, wurde 2016 die ISO-Norm 16128 mit dem Ziel eingeführt, Innovationen anzuregen und eine breitere Auswahl natürlicher Inhaltsstoffe für Körperpflegeprodukte zu fördern. Sie bietet Definitionen zu Rohstoffen, die entweder gänzlich oder teilweise auf natürlichen Ressourcen beruhen. Damit wird Herstellern, die umweltfreundlichere Formulierungen entwickeln wollen, eine Basis für ihre Produktversprechen an die Hand gegeben. Damit Inhaltsstoffe als „natürlichen Ursprungs“ gekennzeichnet werden dürfen, müssen sie zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus Biomasse bestehen.
Trotz der guten umweltfreundlichen Vorsätze kann sich die Suche nach einer natürlichen Alternative zu bestimmten zentralen Inhaltsstoffen als schwierig erweisen – insbesondere bei anspruchsvollen Hairstyling-Produkten. Dadurch ergibt sich ein ernstes Dilemma: Entweder man entscheidet sich für einen natürlichen, aber leistungsschwächeren Inhaltsstoff, oder es bleibt alles beim Alten, auch wenn das zu Lasten der Nachhaltigkeit geht.
Um diese Situation zu ändern, wurde 2016 die ISO-Norm 16128 mit dem Ziel eingeführt, Innovationen anzuregen und eine breitere Auswahl natürlicher Inhaltsstoffe für Körperpflegeprodukte zu fördern. Sie bietet Definitionen zu Rohstoffen, die entweder gänzlich oder teilweise auf natürlichen Ressourcen beruhen. Damit wird Herstellern, die umweltfreundlichere Formulierungen entwickeln wollen, eine Basis für ihre Produktversprechen an die Hand gegeben. Damit Inhaltsstoffe als „natürlichen Ursprungs“ gekennzeichnet werden dürfen, müssen sie zu mindestens 50 Gewichtsprozent aus Biomasse bestehen.
Trotz der guten umweltfreundlichen Vorsätze kann sich die Suche nach einer natürlichen Alternative zu bestimmten zentralen Inhaltsstoffen als schwierig erweisen – insbesondere bei anspruchsvollen Hairstyling-Produkten. Dadurch ergibt sich ein ernstes Dilemma: Entweder man entscheidet sich für einen natürlichen, aber leistungsschwächeren Inhaltsstoff, oder es bleibt alles beim Alten, auch wenn das zu Lasten der Nachhaltigkeit geht.
Filmbildner: Unverzichtbare Inhaltsstoffe für ausgezeichneten Halt und Kämmbarkeit
Filmbildner werden in zahlreichen verschiedenen Anwendungen für unterschiedlichste Haartypen und Styling-Anforderungen eingesetzt. Bei glattem Haar pflegen und reparieren sie und sorgen zudem für einen natürlichen Glanz. Bei Naturlocken können sie verwendet werden, um die Locken zu definieren, Frizz zu bändigen und die Strähnen beim Glätten vor Hitze zu schützen. Darüber hinaus ermöglichen Filmbildner in Produkten wie Styling-Gel einen leistungsstarken, dauerhaften Halt.
Diese vielseitigen Anforderungen verlangen nach einem hochleistungsfähigen Inhaltsstoff, doch die verfügbaren Optionen für natürliche Filmbildner sind begrenzt – und sie können Nachteile wie eine schlechtere Wirksamkeit oder deutliche Rückstände in den Haaren sowie ein klebriges Gefühl mit sich bringen. Viele Formulierer stehen noch immer unter dem Druck, wirkungsvolle natürliche Alternativen für diese unverzichtbaren Inhaltsstoffe finden zu müssen, und greifen für ihre Haarpflegeprodukte daher weiterhin auf synthetische Filmbildner zurück. Für alle, die ein ausgewogeneres Verhältnis von Natürlichkeit und Leistung anstreben, bieten natürlich gewonnene Flüssigpolymere für Filmbildner äußerst wettbewerbsfähige Vorteile.
Baycusan® CQ E 1000: Leistungsstarkes Hairstyling mit Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs
Für Formulierer, die leistungsstarke Naturprodukte herstellen wollen, haben die Chemiker von Covestro eine Lösung entwickelt. „Mit unseren neuen Baycusan® CQ Filmbildnern bieten wir einen Ausweg aus dem Dilemma, dass Nachhaltigkeit nur auf Kosten der Leistung zu erreichen ist“, freut sich Mélanie Dick, Marketing & Commercial Operations Manager für Kosmetik bei Covestro. Das erste Produkt, Baycusan® CQ E 1000, wurde speziell für Haarpflegeanwendungen entwickelt. Der vielseitige neue Filmbildner wurde im Hinblick auf seine Leistungsfähigkeit und seinen Gehalt an nachwachsenden Rohstoffen umfangreichen Tests unterzogen und eignet sich für natürliche Haarpflegemarken.
Das Baycusan® CQ E 1000 filmbildende Polyurethan(PU)-Polymer hat einen Kohlenstoffgehalt auf Basis von 58 Prozent Biomasse und erfüllt damit die Definition eines Inhaltsstoffs natürlichen Ursprungs nach der Norm ISO 16128-1.
Der neue Filmbildner eignet sich hervorragend für Formulierungen, die dauerhaften Halt und gute Feuchtigkeitsbeständigkeit erfordern: „Mit unserem neuen biobasierten Filmbildner lassen sich Sprays und Gele herstellen, die der Frisur einen guten, dauerhaften und flexiblen Halt geben und zudem Antifrizzing-Eigenschaften zeigen. Unser Hairstyling-Labor hat wichtige Eigenschaften des neuen biobasierten Polymers gemessen und mit marktgängigen filmbildenden Polymeren auf petrochemischer Basis verglichen. Zusätzlich haben wir auch Formulierungen mit der neuen, natürlich gewonnenen Polymeren sowie mit synthetischen Polymeren geprüft“, erklärt Dr. Laurence Pottié. Baycusan® CQ E 1000 hat beim sogenannten „Curl Snap Test“ sowie bei Tests zur Beurteilung von Frizz-Kontrolle und dauerhaftem Halt mit der gleichen guten Leistung abgeschnitten wie synthetische Acrylat-Polymere.
Der neue, biobasierte Filmbildner Baycusan® CQ E 1000 bietet das perfekte Gleichgewicht zwischen Natürlichkeit und Leistung. Damit erfüllt er sowohl die Anforderungen von Formulierern, die innovative, neue Produkte im Labor entwickeln wollen, als auch von Verbrauchern, die in den Regalen nach nachhaltigeren und gleichzeitig wirkungsvollen Haarpflegelösungen suchen.
Wesentliche Vorteile
- Enthält mehr als 50 % regenerativen Kohlenstoff (ISO 16128)
- Einfach zu verwenden
- Ausgezeichnete sensorische Eigenschaften, keine Rückstände
- Verbesserte Kämmbarkeit (Anti-Frizz, Glättung, Pflege)
- Bietet das gleiche Maß an Festigkeit, Flexibilität und Feuchtigkeitsbeständigkeit wie synthetische Alternativen