
Produktionsnahe Autositze der nächsten Generation aus Kohlefaser
SAIC engagiert sich für umweltfreundliches Reisen mit innovativen Technologien, um ein sichereres, komfortableres und nachhaltigeres Reiseerlebnis zu schaffen. Dieser gemeinsam mit Covestro und TianCheng entwickelte Autositz entspricht dem allgemeinen Trend der Branche und bietet Vorteile in Bezug auf Nachhaltigkeit und Innenraum.
Da Fahrzeuge immer intelligenter und leichter werden, konzentriert sich die Industrie auf die Erforschung der Verwendung von Carbonfasern für Autositze. Als führendes Unternehmen im Bereich Carbonfasersitze freut sich TianCheng über die Zusammenarbeit mit SAIC und Covestro, um mehr Möglichkeiten für die Leichtbauentwicklung der Industrie zu schaffen.
Im Vergleich zu herkömmlichen duroplastischen Verbundwerkstoffen ermöglicht Covestro Maezio® eine Verarbeitung innerhalb von zehn Minuten bei gleichzeitig hoher Performance und längerem Lebenszyklus. Es ist leicht zu transportieren, zu lagern und benötigt keine Ultra-Tieftemperaturumgebung.
Durch den Wegfall des Metallskeletes ermöglicht die Rückenlehne des Sitzes Einsparungen von 1-2 kg Gewicht und 5 % - 41 % Platz.
Die Oberfläche des Sitzes besteht aus Maezio® mit einem bis 40 prozentigen Recycling-Anteil, wodurch das CO2 Fußabdruck effektiv reduziert und somit ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet wird.
Im Vergleich zu herkömmlichen Stoffen bietet Maezio® CFRTP eine hohe Recyclingfähigkeit, hohe Produktionseffizienz, geringes Gewicht und Haltbarkeit. Covestro wird auch weiterhin kundenorientiert arbeiten und leistungsstarke, kohlenstoffarme Lösungen für Produktinnovation und Nachhaltigkeit in der Industrie anbieten.
Wesentliche Vorteile
- Niedrigerer CO₂-Fußabdruck: Die Sitze sind am Ende des Lebenszyklus des Produkts recycelbar.
- Schnelle Verarbeitung: Das Hybrid-Spritzgießen verkürzt den gesamten Verarbeitungszyklus auf zehn Minuten.
- Leicht zu transportieren und zu lagern: Geringer Lagerbedarf, geeignet für den Transport über große Entfernungen und in großen Stückzahlen.
- Langer Lebenszyklus: Wesentlich längere Lebensdauer als bei duroplastischen Verbundwerkstoffen.
- Mehr Innenraum: Rückenlehnen aus Kohlefaser sind 5 % bis 41 % dünner als herkömmliche Sitze.