
Fallstudie
Addigy®: Wärmeformbeständiges, lösliches Stützmaterial für AM
Unser neues thermoplastisches Filament Addigy® FPC SOL1 HT wurde speziell für den Druck von Stützelementen für 3D-BauTeile aus hochtemperaturstabilen Werkstoffen wie unter anderem PEEK entwickelt. Das Filament ist chemisch löslich und ermöglicht die Herstellung stabiler Druckteile mit komplexen Geometrien und glatten, hochwertigen Oberflächen.
Task
Neue Materiallösung für 3D-gedruckte Stützelemente
Für den Druck stabiler und dennoch geometrisch komplexer Bauteile mit Hochtemperaturmaterialien werden für deren Stützelemente neue Materiallösungen benötigt. Unsere Aufgabe bestand also darin, unser Wissen als Hersteller chemischer Werkstoffe für die Entwicklung einer solchen Lösung zu nutzen, die eine einfachere Verarbeitung und Handhabung von Stützelementen im 3D-Druck gewährleistet.
Challenge
Entwicklung eines wärmeformbeständigen, löslichen und 3D-druckbaren Werkstoffs
Wenn ein Bauteil eine Trägerstruktur benötigt, werden bei der additiven Fertigung normalerweise sowohl das Bauteil selbst als auch das Stützelement aus demselben Stützmaterial gedruckt. Sobald beide Bauteile gedruckt sind, wird das Stützelement manuell abgelöst . Mit löslichen Stützmaterialen entfällt dieser mühsame Ablöseprozess . Die Herausforderung war also, ein Material zu entwickeln, das einerseits löslich ist, andererseits aber auch eine hohe Temperaturstabilität aufweist.
Solution
Addigy® FPC SOL1 HT für 3D-gedruckte Stützelemente
Das für den 3D-Druck von Stützelementen entwickelte Addigy® FPC SOL1 HT ist ein thermoplastisches Filament, das sich durch hohe Temperaturbeständigkeit und chemische Löslichkeit auszeichnet. Nach dem Druck des Bauteils als auch des Stützelements löst sich Letzteres in einem chemischen Prozess auf. Eine kleinschrittige -Dokumentation macht diesen Prozess leicht nachvollziehbar. Dank des dadurch wegfallenden Ablöseprozesses wird das Verletzungsrisiko für die Mitarbeiter gesenkt, gleichzeitig fällt weniger Materialabfall an.
Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung fertiger Bauteile mit glatten Oberflächen und ohne scharfe Kanten. Hersteller können so komplexe geometrische Bauteile in exakt der benötigten Form und Größe drucken, und sind so in der Lage, präzise geformte Bauteile mit hochwertigen Oberflächen zu produzieren.
Dazu bringt Addigy® FPC SOL1 HT noch einen äußerst praktischen Vorteil mit sich: Da es nahezu transparent ist, wird die Unterscheidung des Stützelements vom eigentlichen Bauteil ganz einfach. Das verbrauchte Lösungsmittel kann ganz im Sinne der Förderung der Kreislaufwirtschaft durch ein einfaches Destillationsverfahren wiederverwendet werden.
Addigy® FPC SOL1 HT ist die Antwort auf das Dilemma der additiven Fertigung, mit Hochtemperatur-Materialien drucken zu wollen, die ein Stützelement benötigen und gleichzeitig leicht vom fertigen Bauteil zu trennen sein sollen. Unser Filament ist ein weiteres Beispiel für Materialien, die mehr Möglichkeiten eröffnen.
Dieses Verfahren ermöglicht die Herstellung fertiger Bauteile mit glatten Oberflächen und ohne scharfe Kanten. Hersteller können so komplexe geometrische Bauteile in exakt der benötigten Form und Größe drucken, und sind so in der Lage, präzise geformte Bauteile mit hochwertigen Oberflächen zu produzieren.
Dazu bringt Addigy® FPC SOL1 HT noch einen äußerst praktischen Vorteil mit sich: Da es nahezu transparent ist, wird die Unterscheidung des Stützelements vom eigentlichen Bauteil ganz einfach. Das verbrauchte Lösungsmittel kann ganz im Sinne der Förderung der Kreislaufwirtschaft durch ein einfaches Destillationsverfahren wiederverwendet werden.
Addigy® FPC SOL1 HT ist die Antwort auf das Dilemma der additiven Fertigung, mit Hochtemperatur-Materialien drucken zu wollen, die ein Stützelement benötigen und gleichzeitig leicht vom fertigen Bauteil zu trennen sein sollen. Unser Filament ist ein weiteres Beispiel für Materialien, die mehr Möglichkeiten eröffnen.
Addigy® FPC SOL1 HT ist ein wärmeformbeständiges thermoplastisches Filament, das für den 3D-Druck mit PEEK -und andere hochtemperaturstabilen Werkstoffen entwickelt wurde. Das nahezu transparente Stützmaterial ist chemisch löslich und ermöglicht die Herstellung komplexer Teile mit glatten Oberflächen - eine echte Innovation, die den Bedürfnissen des wachsenden AM-Marktes gerecht wird.
Dr. Saskia Beuck
Head of Application Development, Additive Manufacturing,Covestro
Wesentliche Vorteile
- Leicht zu verarbeiten: Stützelemente können chemisch gelöst werden, wodurch ein manuelles Ablösen entfällt.
- Wärmeformbeständig: Addigy® FPC SOL1 HT weist eine hohe Wärmeformbeständigkeit auf und ist gleichzeitig löslich.
- Glatte Oberfläche: Durch das Auflösen der Stützelemente können komplexe geometrische Bauteile mit glatten Oberflächen hergestellt werden.
- Weniger Arbeitsaufwand: Es ist keine manuelle Nachbearbeitung der Bauteile erforderlich, und es werden keine scharfen Werkzeuge benötigt.
- Wiederverwendbar: Das verbrauchte Lösungsmittel kann durch einfache Destillation wiederverwendet werden.